Trotz stürmischer
winterlicher Straßenverhältnisse konnte Obmann Ing. Walter Hofbauer wieder zahlreiche SVL-Mitglieder am 22. November zur
Jahreshauptversammlung begrüßen. Höhepunkt des Abends war der Vortrag zum
Thema "Geht’s noch ein bisschen länger? - Ultralong distance
Radrennen!".
Neben den Gemeindespitzen Bürgermeisterin Daniela Durstberger und Vizebürgermeister Josef Kastner waren auch Ehrenobmann Konsulent OSR Karl Unterbruner und Ehrenmitglied
KommR Karl Mayrhofer der Einladung
gefolgt.
Christian Sengstbratl interviewte die Chefs der einzelnen
Sektionen über die Erfolge im abgelaufenen Jahr und ihre gesteckten Ziele in
der Zukunft.
Schriftführer Hans Danninger konnte eine weitere erfreuliche
Mitgliederentwicklung bekannt geben. Nachdem im vorigen Jahr das 1000ste
SVL-Mitglied begrüßt wurde, hat sich der Mitgliederstand auf 1.027 erhöht.
Vereinskassier Kurt
Wiesinger gab eine äußerst zufrieden stellende Bilanz der Finanzen
bekannt.
[Mehr Bilder ]
Ehrungen für sportliche Leistungen
Frau Bürgermeister
Daniela Durstberger verwies in ihren Grußworten auf die große Bedeutung des
Sportvereines in der Gemeinde Lichtenberg hin und bedankte sich für die gute
Zusammenarbeit, auch für die vielen Aktivitäten im Rahmen der „Gesunde
Gemeinde“. Sie gratulierte allen geehrten Sportlern für ihre Leistungen und
wünschte das Beste für die Zukunft.
Das
Leistungszeichen in Bronze (200 Punkte) nahmen in Empfang:

Kitzmüller Patrick,
Lukas Simeoni, Simon Hintringer, Alexander Hofer, Manuel Hartl, Andreas
Reichör, Michael Leitner, Bruno Mußbaumer, David Koblmüller und Dominik
Silber
Das
Leistungszeichen in Gold (900 Punkte) nahmen in Empfang:

Josef Wakolbinger, Patrick
Plöderl, Ursula Danninger, Ing. Walter Längauer, Richard und Markus Speletz
Leistungszeichen
Gold mit Lorbeer:
Nach Erreichen von
1200 Punkten wurde Alexander König
mit dem Leistungszeichen in Gold mit Lorbeer ausgezeichnet. Als talentierter
Tennis- und Fußballspieler hat er diese Auszeichnung bereits in jungen Jahren
erreicht.
Leistungsring in Silber:
In Rekordzeit eroberte der Welt- und Europameister Klaus Traxler die zweithöchste sportliche Auszeichnung des Sportvereins
Lichtenberg, den Leistungsring in Silber mit bereits über 2.500 erreichten
Punkten.

Verdiente Übungsleiterin
Mag. Michaela Brixel beendete nach vielen
Jahren Übungsleitertätigkeit, die sie speziell im Kinderbereich ausübte. Der
Obmann der Sektion Gymnastik, Franz Helfenschneider, dankte ihr mit einer
Skulptur für ihr Engagement.
Neben Michaela Brixel wurde auch Renate Oberneder gedankt, die sich um die Gesundheit der Senioren
jahrelang angenommen hat.
Ein herzliches Dankeschön beiden Damen im Namen des Sportvereines
und der vielen Kinder und Senioren.
Ehrenzeichen des SVL
Über Beschluss des Vorstandes des SVL wurde an zwei
Persönlichkeiten das Goldene
Ehrenzeichen des SVL verliehen:
MMag. Elisabeth
Eidenberger, sie hat mit Ihrem Engagement und Ideenreichtum Akzente in der
Sektion Gymnastik gesetzt.
Die staatlich geprüfte Sportjugendleiterin mit Vorliebe zum Tanz sorgt
mit ihren Mädchen bei öffentlichen
Auftritten, für jeden Anlass mit neuer Choreographie und Musik, immer wieder
für Furore. Aber auch sie selbst hat es bis zu den Staatsmeisterschaften in
ihrer Tanzkunst gebracht.
Auch in Aerobic und Beckenbodengymnastik ist sie topp ausgebildet
und leitet die angebotenen Übungsstunden. Sie betreut die Homepage der
Sektion Gymnastik und hat immer hilfreiche Lösungsvorschläge, wenn es um die
Erstellung des Terminkalenders geht.
Auch privat ist Sie sehr erfolgreich, mit Ehrgeiz und
Zielstrebigkeit hat Elisabeth es zum zweifachen Magister in
Sozialwissenschaften und Internationaler Betriebswirtschaft geschafft, wozu
wir herzlich gratulieren. Mit ihrer Ausbildung steht sie auch als Lektorin
für unsere Vereinszeitschrift Sport Report immer gerne zur Verfügung.
Als engagierten jahrelangen Jugendleiter ist
es Harald Speletz gelungen, mit
einem motivierten Trainerteam jedes Jahr an die 100 Kinder und Jugendlichen
für den Fußball zu begeistern. Er stellte sich nie in den Vordergrund,
sondern fand seine Arbeit an der Basis, bei den echten Kid’s, denen der Ball
bis zu den Knien geht.
Als größten Trainererfolg bezeichnet
er heute die Zeit mit der U17 in der Regions-liga, die er damals mit Bjelic
Mirsat trainierte. Sie haben Gegner wie Freistadt und Gallneukirchen
geschlagen und es ist damals gelungen eine homogene und in sich geschlossene
Mannschaft zu gestalten. Ihm war es immer wichtig, dass jeder Spieler
Verantwortung übernimmt und seine Kollegen in allen Situation positiv
motiviert. Dies ist in dieser Mannschaft in hohem Maße gelungen und so
wundert es nicht, dass in den Kampf-mannschaften sowohl in Gramastetten, als
auch in Lichtenberg so manch einer dieser Spieler heute eine Stütze ist. Auch wenn er sich derzeit
eine Auszeit genommen hat, vielleicht bringt ihn die Leidenschaft zum Fußball
irgendwann wieder zurück.
Geht’s noch ein bisschen länger?
Höhe Höhepunkt des
Abends war der Vortrag zum Thema "Geht’s
noch ein bisschen länger? - Ultralong distance Radrennen!" mit dem
bekannten Sportmediziner Dr. Helmut Ocenasek.
Seit über zehn Jahren betreut Dr. Ocenasek Extremradfahrer beim
Race across Austria (1995,1996) Race across America 1998,1999, 2000,
2006,2007,2008, Weltrekord -Trans-Australia 1999 (Wolfgang Fasching + Gerhard
Gulewicz 2007), Le Tour ultime (Tour de France-NonStop) 2005.
Er stellte uns ein neues und in Europa einzigartiges Projekt
„Race around Austria“ vor. Am 1. Oktober fährt Gerhard Gulewicz an den
grenznahesten Straßen innerhalb Österreichs einmal rund um die Heimat ca.
2.500 Kilometer und 34.000 Höhenmeter werden in ca. 100 Stunden bewältigt.
Geschlafen wird zweimal für ca. 90-120 Minuten.
Ob das noch gesund ist – ob da alles
mit rechten Dingen zugeht – und ob man von den Erfahrungen auch für den
Gesundheitssport profitiert, darüber wurde eindrucksvoll berichtet.
Neben sportwissenschaftliche Erkenntnisse im Leistungssport waren
viele wertvolle Ansatzpunkte für alle dabei, denen der Sport und die
Gesundheit am Herzen liegen.
[Mehr Bilder ]
Glückliche
Gewinner
Natürlich wurden auch heuer wieder Hervis-Gutscheine unter den Anwesenden zur Verlosung gebracht.
Birgit Helfenschneider spielte den „Glücks-Engel“.
[Mehr Bilder ]
Gemütlicher Abschluss
Ausgeklungen ist das Jahresereignis wieder mit einem gemütlichen
Smalltalk in der Wein- und Seidelbar, bei dem Erinnerungen ausgetauscht bzw.
aufgefrischt wurden und auf neue Taten angestoßen wurde.
Obmann Walter Hofbauer und Finanzchef Kurt Wiesinger öffneten zu
diesem Zweck gemeinsam mit der Frau Bürgermeister eine besondere Flasche Wein
aus dem Hause Waldschütz.
[Mehr Bilder ]
Text und Bilder von Hans Danninger
|